XXXII INTERNATIONALER KONGRESS FÜR GENEALOGISCHE UND HERALDISCHE WISSENSCHAFTEN  
      Ursprung und Entwicklung  

Der 32. Kongress wird von Mittwoch, 10. August bis Samstag, 13. August 2016 in Glasgow stattfinden.

Der erste Tag, Mittwoch, wird Registrierung gewidmet werden durch Vorträge gefolgt. Am späten Nachmittag werden wir den Kongress offiziell öffnen und mit dem Very Reverend Iain Torrance, Dekan der Thistle und der Chapel Royal, und Pro-Kanzler der Universität Aberdeen, wird ein Key-Note-Vortrag liefern. Dies wird durch eine Prozession zum Civic Chambers gefolgt werden, wo der Lord Provost ein Empfang angeboten hat. Dies wird durch Abendessen und einem Ceilidh folgen. Die beiden folgenden Tagen werden Vorträge in drei Vortragsräumen gewidmet sein. Der Kongressbankett wird am Freitag Abend.

Der Tag für Besuche von verschiedenen Sehenswürdigkeiten wird der Samstag sein, also am Ende und nicht mitten im Kongress. Eine kurze Rundreise zu heraldischen Schwerpunkten im Westen und im Zentrum Schottlands wird nach dem Kongress auch angeboten.

Unser Kongress überschneidet sich mit dem Anfang des Edinburgh Festival. Edinburg ist sehr leicht von Glasgow zu erreichen (kurze Bahnfahrt von ca.65 Minuten). Partner von den Delegierten haben also die Möglichkeit tagsüber das Festival zu besuchen, und am Ende des Kongresses kann man natürlich noch weitere Kulturtage in Edinburgh genießen.

Der Kongressort wird die Trades Hall (Handelshalle) in der Glassford Street nahe dem zentralen George Square sein (Karte). Dies ist eine sehr schöne, historische Kulisse, die die Handwerksinnungen und Zünfte beheimatet. Die Halle wurde von Robert Adam im Jahre 1791 - das Jahr vor seinem Tod - entworfen, und wurde bis 1794 fertig gestellt. Die Struktur ist geblieben, wenn auch über die Jahre verschiedene Änderungen und Restaurierungen im Inneren vorgenommen wurden.

Glasgow ist die größte Stadt Schottlands, eine der größeren Europas, mit über 1.2 Millionen Einwohnern im Gebiet Groß-Glasgow. Verglichen mit Edinburg ist ihre Geschichte eher religiös und kaufmännisch als königlich geprägt. Seit der Mitte des 18ten Jahrhunderts wuchs die Stadt rapide durch den transatlantischen Handel mit Tabak, Baumwolle, Zucker und vielen anderen Rohstoffen. Ihre Blütezeit war das 19te Jahrhundert; zu dieser Zeit wurden viele der schönen Gebäude im Zentrum errichtet.

Der Ursprung der Stadt ist das Gebiet um den Dom des Hl. Mungo (auch Hl. Kentigern genannt). Das Gebäude geht auf das 12. Jahrhundert zurück und ist der vollständigste Ausdruck der gotischen Architektur, die Schottland aufweisen kann. Die Universität Glasgow wurde - nach St Andrews - als zweite Universität Schottlands im Jahre 1451 gegründet.

                                                                                                                               

Webmaster Last updated: 14/03/2016